Der Befehl nslookup kann unter Microsoft Windows, Linux (UNIX) und macOS verwendet werden, um IP-Adressen oder Domains eines Computers oder Servers über DNS herauszufinden. IPv6-Adressen werden bei DNS in AAAA-Records gespeichert. Die Hauptanwendung von nslookup ist die Behebung von DNS-bezogenen Problemen.

Nachfolgend ein paar Befehle, wie sich eine IPv6-Adresse mittels nslookup, host und dem dig-Command abfragen lässt:
IPv6-Adresse mit nslookup abfragen:
nslookup -query=AAAA HOSTNAME
IPv6-Adresse mit dig (domain information groper) abfragen:
dig HOSTNAME AAAA
IPv6-Adresse mit host abfragen:
host -t AAAA HOSTNAME
NSLOOKUP-Leitfaden für Anfänger und Administratoren
Besuche meinen Beitrag: Nslookup-Leitfaden für Anfänger und Administratoren, um mehr über die Möglichkeiten des Befehlszeilentools zu erfahren.

Linux
PhotoPrism: Eine Open-Source-Software für die Verwaltung von Fotos und Bilder (Inkl. Installation unter Linux Ubuntu 24.04)
Weiterlesen »
14. Oktober 2024
Ein Kommentar